Workshops zu unseren Inszenierungen

p1080747

Zu vielen unserer Inszenierungen haben wir spezielle Workshops für Schulklassen konzipiert. Sie gehen über einen klassischen Theaterworkshop und eine Nachbereitung hinaus und sind vielmehr Einblicke in zeitgenössische performative Theaterformen. Oft finden sie im Bühnenbild der Inszenierung statt und sind selbst kleine Aufführungen.

So gab es Workshops zu Efraims TöchterDer Rest der WeltPapas Arme sind ein Boot

Auf Nachfrage entwickeln wir zu unseren aktuellen Inszenierungen doppelstündige Workshops oder mehrtägige Projektwochen.

Aktueller Workshop zu All about Nothing:

Ein Anliegen – ein Sound – ein Tanz

Der Workshop schließt ästhetisch und formal an das Stück „All about Nothing“ von pulk fiktion an. Es werden die Möglichkeiten erforscht, durch Sound und Bewegung ein politisches Thema auf der Bühne zu behandeln. Dazu werden in der Gruppe Interviews geführt, die anschliessend geschnitten und zu kleinen Soundschnipseln verarbeitet werden. Mittels Sensoren und elektronischen Devices können diese ausgelöst und spontan zu einer Live-Collage zusammengefügt werden.

Im zweiten Teil des Workshops werden Bewegungssequenzen erarbeitet, die den Statements aus den Interviews einen körperlichen Ausdruck geben. In die entstehende Choreografie werden die kurzen Soundschnipsel integriert, bis Bewegung, Sound und das Auslösen dessen zu einer Einheit verschmelzen.

Ziel des Workshops ist neben dem Kennen lernen von ästhetischen Prinzipien des performativen Theaters auch das Entdecken von autobiografischen Arbeitsweisen im Theater. Ein politisches Thema wird hier aus den Erfahrungen und Ansichten der Teilnehmenden entwickelt, die bis ins körperliche hineinreichen.

Für Jugendliche von 12  bis 16 Jahren
Dauer: 3 Stunden

Aktueller Workshop zu Max & Moritz:

RICKERACKE – Ein Lautgedicht in 7 Streichen

Klang und Geräuschworkshop

Max und Moritz machen neben ihren Streichen auch jede Menge Geräusche, die wir heute auch aus vielen Comics kennen. Da werden Schnupdiwup ein paar Hühner geangelt, Ritzeratze eine Brücke angesägt, die später Kracks zusammenbricht damit der Schneider Plumps im Fluss versenkt wird, Rums wird mit einem riesen Getöse die Pfeife des Lehrers in die Luft gejagt, Kritze Kratze Käfer im Bett von Onkel Fritz versteckt und Rickeracke naht schließlich das Ende von Max und Moritz in der Mühle!

Wir wollen Max und Moritz auf ihre Geräusch- und Klangwelt untersuchen und die Klangmalerei welche diese Worte beschreiben als Ausgangspunkt nutzen. Daraus soll im Workshop ein großes Lautgedicht mit Geräuschen und Stimm-Improvisationen entstehen.

Für Kinder von 8 – 12 Jahren
Dauer: 3 Stunden, aber auch möglich auf 90 Minuten zu kürzen